digitales Lernen

IGS Celle geht voran und setzt auf digitales Lernen

Das digitale Lernen stellt an der IGS Celle einen zentralen Baustein dar, um die Schüler*innen zukunftsorientiert auf die Anforderungen an der Universität oder in der Berufswelt optimal vorzubereiten. Dabei wird ein Tablet als zentrales Arbeitsmittel im Unterricht eingesetzt, aber auch eine Schulung der Medienkompetenz findet gemeinsam mit dem Elternhaus statt. Die Vorteile gegenüber eines Laptops liegen in dem geringen Gewicht, der hohen Akkulaufzeit sowie den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Aktuell werden iPads von Apple über Mobiles Lernen in allen Jahrgängen eingesetzt. Neben den Tablets verfügt die IGS Celle über flächendeckende WLAN-Netze in beiden Schulstandorten und Beamer bzw. digitale Displays in jedem Klassen- und Fachraum.

Tablet als Arbeitsgerät im Unterricht:

Das iPad wird im Unterricht an der IGS Celle auf vielfältige Art und Weise eingesetzt:

Präsentationen werden von Schülerinnen und Schülern digital über das Tablet erstellt und per Beamer/ digitales Display der Klasse vorgestellt. Schulbücher befinden sich im Regelfall nur in digitaler Form auf den Tablets. Dieses entlastet das Gewicht der Schultaschen immens, sorgt für eine hohe Verfügbarkeit der Schulbücher und reguliert die mit der Anschaffung des Tablets verbundnene Kosten, da die Printmedien oftmals um ein Vielfaches teurer sind. Recherchen lassen sich im Klassenverband zügig umsetzen. Lernspiele, interaktive Übungen, Vokabelübungen, Gruppenarbeit an geteilten Dokumeten etc. motivieren das Erlernen und werden immer wieder gezielt im Unterricht eingesetzt. In Phasen des Unterrichts ohne Tablet-Nutzung wird dieses geschlossen, um Ablenkungen zu vermeiden.

Darüber hinaus ersetzt das Tablet die Einführung des Taschenrechners. In der Sekundarstufe 1 müsste ein grafikfähiger Taschenrechner und in der Sekundarstufe 2 ein Computer-Algebra-System (CAS) angeschafft werden. Das Tablet bietet hier alle Funktionen auf einem großen und übersichtlichen Display, ohne dass neue Anschaffungskosten entstehen. Die Mappenführung wird von vielen Schüler*innen in den höheren Jahrgängen der Sekundarstufe I verstärkt digital geführt. Dieses werden wir in den nächsten Jahren intensivieren. In der Sekundarstufe II erfolgt die digitale Mappenführung von der großen Mehrheit der Schüler*innen. Die Arbeitsblätter werden ihnen dazu über Iserv zur Verfügung gestellt oder per AirDrop versendet, was umweltschonend ist und die Kosten für das Materialgeld reduziert.  

Insbesondere in den unteren Jahrgängen der Sekundarstufe I ist die Heftführung an unserer Schule klassisch organisiert. Abschriften, Deutsch- und Mathematikhefte etc. werden handschriftlich geführt, um Rechtschreibung und Ordnung verstärkt zu fördern.

Die Lehrkräfte der IGS Celle organisieren den Unterricht mit der – gerade in den Jahrgängen 5 bis 10 stark ausgeprägten (inneren) Differenzierung, indem sie selbst iBooks erstellen. Die Unterrichtsorganisation wird zudem mit Keynotes unterstützt, die für Transparenz mit Blick auf die Strukturierung der Unterrichtsstunde sorgen und Arbeitsaufträge visuell unterstützen.

Programmierung, Robotik und 3D-Druck sind weitere Einsatzbereiche des Tablets, die vor allem in den Wahlpflichtkursangeboten und Schülerfirmen genutzt werden können. Ein intensivierter Informatikunterricht, wie er in den kommenden Jahren an allen Schulen stattfinden muss, wird bereits in einzelnen Jahrgängen angeboten und erweitert die Einsatzbereiche des Tablets.

Medienkompetenter Umgang mit digitalen Endgeräten (Tablet/Smartphone):

Tablets bieten nicht nur im Unterricht viele Möglichkeiten. Digitale Medien sind auch privat immer stärker im Einsatz, wobei viele Gefahren von den Jugendlichen im Umgang mit diesen Geräten nicht erkannt werden. Daher ist uns eine gezielte Schulung der Medienkompetenz an der IGS Celle wichtig. Durch feste Projekttage in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 versuchen wir auf Gefahren und Risiken aufmerksam zu machen und diesen entgegenzuwirken. Wichtige Themenfelder sind hier Cyber-Mobbing/Grooming, Mediensucht und Schutzstrategien, Datenschutz und Urheberrecht im Internet, Sexualität im Internet sowie Fake-News, Hate-Speech und Extremismus im Internet.