Häufig gestellte Fragen zur Arbeit in der Qualifikationsphase
- Was macht die IGS-Oberstufe besonders attraktiv?
- Gibt es den Aufnahmeantrag für die Einführungsphase (Jahrgang 11) der IGS-Oberstufe auch auf der Homepage? Sie finden den Anmeldeantrag im Servicebereich unter "Downloads" bei den "Anmeldeinformationen".
- Wie ist die gymnasiale Oberstufe aufgebaut?
- Zwei Jahre oder fünf Jahre? Sprint oder Marathon? Wie schnell kann ich die gymnasiale Oberstufe durchlaufen?
- Keine Noten mehr? Wie funktioniert die Leistungsbewertung im Punktesystem?
- Kann man sich knapp drei Jahre entspannt zurücklehnen und sich am Ende nur auf die Abiturprüfung konzentrieren?
- Welche Fächer muss ich in der Qualifikationsphase belegen?
- Die Fächer werden nach Aufgabenfeldern sortiert. Welche sind das?
- Was ist bei der Wahl der fünf Prüfungsfächer für die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) zu beachten?
- Abschluss der Oberstufe mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife: Wann und wie geht das? Was kann ich damit anfangen?
- Abschluss der Oberstufe mit dem Abitur: Wann und wie geht das?
Wie wird aus vielen Leistungen eine Gesamt-„Note“? - Gibt es individuelle Handlungsspielräume in der Abiturprüfung (Günstiger-Prüfung, Besondere Lernleistung (BLL) und Präsentationsprüfung)?
- Wer unterstützt und berät mich bei Planung und Realisierung meiner Oberstufen-Karriere?